Die Anreise mit der Bahn führt Sie von Coburg, Meiningen oder Neuhaus am Rennweg kommend nach Eisfeld. In Eisfeld würden Sie dann von uns nach vorheriger Absprache am Bahnhof abgeholt werden. Fahrplaninformationen für die einzelnen Routen:
Mit dem öffentlichen Verkehrsmittel Bus auf den Strassen von Eisfeld in unser schönes Schirnrod zu kommen ist nicht unmöglich, aber planbar. Unser 'Verkehrsbund Mittelthüringen' bietet Euch eine Plattform zum Planen einer Busfahrt an. zum Busfahrtplaner
Mit dem Auto erreichen Sie uns über die Bundesstraße B 281 zwischen Eisfeld und Neuhaus. Kommen Sie aus Richtung Suhl, fahren Sie ab Suhl die Autobahn A 73 bis Ausfahrt Eisfeld-Nord, kommen Sie aus Richtung Coburg, nehmen Sie die A 73 in Richtung Erfurt/Suhl und verlassen diese an der Ausfahrt Eisfeld-Nord.
Der erste Schritt, um mit jemandem in Kontakt zu treten, erfordert Fingerspitzengefühl. Egal, ob es um berufliche Vernetzung, eine neue Freundschaft oder vielleicht sogar mehr geht – die Art, wie Sie sich vorstellen, prägt den ersten Eindruck. Der Schlüssel liegt darin, sich in die Lage der anderen Person zu versetzen, die richtigen Kommunikationsmittel zu wählen und sich auf die Reaktion vorzubereiten. Aufnahme der Kontakte aller Art - Anfahrt, Anfragen, Buchungen, Telefone ...
1. Die Vorbereitung: Die Überlegungen vor dem Kontakt
Bevor Sie überhaupt eine Nachricht schreiben, anrufen oder losfahren, sollten Sie sich gründlich vorbereiten. Der erste und wichtigste Punkt ist die Klärung Ihres Ziels. Was möchten Sie mit dem Kontakt erreichen? Geht es um eine geschäftliche Frage, eine Einladung, eine einfache Begrüßung? Wenn Ihr Ziel klar ist, können Sie die Tonalität und den Inhalt Ihrer Kommunikation besser anpassen.
Als Nächstes geht es um das Sammeln von Informationen. Je mehr Sie über die Person wissen, desto persönlicher und relevanter kann Ihre Ansprache sein. Suchen Sie nach Gemeinsamkeiten, Interessen oder beruflichen Verbindungen. Diese Informationen können Ihnen helfen, eine Brücke zu bauen und eine authentische Verbindung herzustellen. Überprüfen Sie dabei auch, ob die Person überhaupt an einem Kontakt interessiert sein könnte. Ein gut durchdachter Ansatz basiert auf Empathie und Respekt für die Zeit des anderen.
2. Die Kanäle: Die Wahl des richtigen Mediums
Die Wahl des Mediums ist entscheidend und hängt stark von der Beziehung zur Person und der Art der Nachricht ab.
Telefonanruf
Ein Telefonanruf ist die persönlichste und direkteste Form der Kontaktaufnahme. Er ist ideal, wenn Sie eine sofortige, direkte Interaktion wünschen. Er sollte aber nur in Betracht gezogen werden, wenn Sie sicher sind, dass die Person für diese Art des Kontakts offen ist.
Vorbereitung: Überlegen Sie sich, was Sie sagen möchten. Erstellen Sie eine Liste von Stichpunkten, um den roten Faden nicht zu verlieren. Denken Sie daran, wer Sie sind und warum Sie anrufen.
Der Anruf: Rufen Sie zu einer angemessenen Zeit an, die nicht störend wirkt (z.B. nicht in den späten Abendstunden oder am frühen Morgen). Beginnen Sie mit einer freundlichen Begrüßung und stellen Sie sich kurz vor. Nennen Sie den Grund Ihres Anrufs klar und präzise. Seien Sie bereit, eine kurze Unterhaltung zu führen, aber drängen Sie nicht auf eine längere Diskussion, wenn die andere Person wenig Zeit hat.
Die Nachbereitung: Wenn der Anruf erfolgreich war, bedanken Sie sich für die Zeit. Wenn die Person nicht rangeht, hinterlassen Sie eine kurze, professionelle Voicemail.Vorbereitung: Überlegen Sie sich, was Sie sagen möchten. Erstellen Sie eine Liste von Stichpunkten, um den roten Faden nicht zu verlieren. Denken Sie daran, wer Sie sind und warum Sie anrufen.
E-Mail
E-Mails sind perfekt für eine strukturierte und nicht-invasive Kontaktaufnahme. Sie geben der anderen Person die Freiheit, in Ruhe zu antworten, wann es ihr passt.
Betreffzeile: Wählen Sie eine klare und aussagekräftige Betreffzeile. Sie sollte das Interesse wecken und den Inhalt der E-Mail widerspiegeln, ohne wie Spam zu wirken (z.B. "Frage zu [Thema]" oder "Gegenseitiger Kontakt über [Name]").
Textkörper: Beginnen Sie die E-Mail mit einer höflichen Anrede. Stellen Sie sich kurz vor und erklären Sie dann, warum Sie schreiben. Halten Sie den Text kurz und auf den Punkt. Längere E-Mails werden oft nur überflogen oder ignoriert. Beenden Sie die E-Mail mit einem klaren "Call to Action", z.B. der Bitte um ein kurzes Telefonat oder ein persönliches Treffen.
Signatur: Fügen Sie eine professionelle Signatur mit Ihrem vollständigen Namen und Ihren Kontaktdaten hinzu.
Persönlicher Besuch
Ein persönlicher Besuch ist die mutigste und direkteste Art der Kontaktaufnahme. Er sollte nur dann in Betracht gezogen werden, wenn die Beziehung bereits informell ist oder Sie eine gute Begründung haben, persönlich vorstellig zu werden. Dieser Ansatz erfordert eine exzellente Vorbereitung, da er die meiste Zeit und Mühe erfordert.
Planung: Planen Sie Ihre Reise sorgfältig. Überlegen Sie, wie Sie anreisen (Auto oder Bahn) und berücksichtigen Sie die Reisezeit und potenzielle Hindernisse. Überprüfen Sie die Verfügbarkeit der Person, die Sie besuchen möchten, im Voraus – eine unangekündigte Ankunft kann als aufdringlich empfunden werden. Ein Besuch sollte eher die Bestätigung eines bereits vereinbarten Termins sein als eine überraschende Geste.
Das Treffen: Seien Sie pünktlich. Seien Sie sich Ihrer Körpersprache bewusst – ein offenes und freundliches Auftreten ist entscheidend. Starten Sie das Gespräch mit einer kurzen, respektvollen Einführung. Halten Sie das Gespräch zunächst locker und entspannt, bevor Sie zu Ihrem Anliegen kommen. Es geht darum, eine angenehme Atmosphäre zu schaffen.
Flexibilität: Seien Sie bereit, sich anzupassen. Wenn die Person wenig Zeit hat, respektieren Sie das und schlagen Sie einen anderen Termin vor. Drängen Sie nicht auf ein längeres Gespräch, wenn die Umstände es nicht zulassen.
3. Nachbereitung und Reflexion
Unabhängig davon, welchen Kanal Sie gewählt haben, ist die Nachbereitung genauso wichtig wie die Kontaktaufnahme selbst.
Dankeschön: Schicken Sie eine kurze, freundliche E-Mail, um sich für die Zeit zu bedanken. Diese Geste zeigt Wertschätzung und hält die Tür für weitere Kommunikation offen.
Reflexion: Denken Sie über den Prozess nach. Was hat gut funktioniert? Was könnten Sie beim nächsten Mal anders machen? War Ihre Ansprache klar und Ihr Ziel verständlich?
Die erste Kontaktaufnahme ist eine Kunst, die Übung erfordert. Der Schlüssel zum Erfolg liegt in der sorgfältigen Planung, dem Respekt für die Zeit und die Grenzen der anderen Person und der Authentizität. Wenn Sie diese Grundsätze beachten, erhöhen Sie Ihre Chancen, eine positive und nachhaltige Verbindung herzustellen.